Anna Sophia Backhaus hält die Tischreden und schlüpft dabei in die Rolle der Gattin des großen Reformators. Deftig, herzhaft, doch immer mit dem Sinn für die leisen Zwischentöne.

Begleitet wird der wortgewandte Monolog von Musik.

Verena Jochum interpretiert Musik der Reformation bis in die Neuzeit auf der Konzertharfe.

Bekannte Lutherlieder, von dem Duo gesungen und gespielt,

flechten sich wie selbst­verständ­lich in die Tischreden

und lassen den Abend zu einem Hörerlebnis werden.

In den 1980er Jahren schrieb Christine Brückner „Die Tischreden der Katharina Luther, geborene von Bora.“

Ein fiktiver, wortgewandter Monolog, feministisch und deftig in der Wortwahl. Erschienen in dem Buch „Wenn du geredet hättest, Desdemona- Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“.

Christine Brückner nimmt dabei Bezug auf die Tischreden des Dr. Martin Luther.

Dieser Monolog wirft einen anderen, spannenden Blickwinkel auf die Person Martin Luther: Wie sah sein Alltag und Familienleben aus? Was war er für ein Mensch? Welche Charaktereigenschaften waren ihm zu eigen? Was war er für ein Ehemann?

Welche Texte verfasste und welche Musik komponierte er?

Dies und vieles mehr erfährt das Publikum während der Aufführung aus der Sicht seiner Ehefrau Katharina Luther...

*Leserechte beim S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

 


 "Lesung, Gesang und Harfenspiel wechseln sich ab,

verbinden sich und schaffen so eine ganz eigene Atmosphäre.

Die Zuhörer werden in die Zeit Luthers entführt."

Gießener Allgemeine 11.09.17

 

"Denkanstöße und Musikgenuss"

"Für Liebhaber von Harfenmusik"

"Mit schauspielerischem Talent"

Thüringer Allgemeine 25.07.17

 


Download
Infoflyer Luther.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB